|
Petra Dünges
|
|
Kinder- und Jugendliteratur aus dem Arabischen,
Illustrierte Literatur aus dem Arabischen, Übersetzungen
Letzte Änderung: 31. Dezember 2020
Termine zur arabischen Kinder- und Jugendliteratur (ohne Gewähr)
-
Am Dienstag, dem 26. Januar 2021, um 18:30 sollte eigentlich eine Veranstaltung zum Thema
Der aktuelle arabischsprachige Kinder- und Jugendbuchmarkt
in der
Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Bibliothek, Forum (Ebene 1.1) stattfinden.
Aus der Ankündigung:Die Internationale Jugendbibliothek präsentiert im Rahmen ihres seit 2017 durchgeführten, vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München geförderten Projekts zur arabischen Kinderliteratur zum dritten Mal eine annotierte Empfehlungsliste mit Neuerscheinungen aus arabischsprachigen Ländern. Der syrische Orientalist und Kulturhistoriker Dr. Azad Hamoto, der das Projekt inhaltlich betreut, und Jochen Weber, Lektorats-Leiter der Internationalen Jugendbibliothek sprechen über Trends und stellen ihre Lieblingsbücher vor.
Am Dienstag, dem 26. Januar 2021, um 19:30 sollte eigentlich eine Veranstaltung zum Thema
Illustratoren-Leben zwischen Nahost und West in der
Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Bibliothek, Forum (Ebene 1.1) stattfinden.
Aus der Ankündigung:Dabei sind die libanesischen Illustratoren Hanane Kai und Said Baalbaki im Gespräch. Die eine lebt in Beirut, der andere in Berlin, beide haben für den arabischen Kinderbuchmarkt illustriert. Die eine arbeitet mittlerweile auch für westliche Kinderbuchverlage, der andere hat sich im Westen der freien Kunst zugewandt. Welche Erfahrungen haben sie als künstlerische Grenzgänger gesammelt? Mussten sie Kompromisse eingehen und waren sie mit bestimmten kulturellen Erwartungen konfrontiert? In dem Werkstattgespräch sprechen Hanane Kai und Said Baalbaki über ihr Illustratoren-Leben zwischen Nahost und West, über die Herausforderungen, Brücken zwischen beiden Kulturen zu schlagen, und über ihre Wünsche und Vorstellungen von einem gelingenden nahost-westlichen bildkünstlerischen Dialog.
Wegen der weiterhin unklaren Lage ist laut IJB mit Änderungen zu rechnen. Aktuelle Informationen sollte man auf der Website der Internationalen Jugendbibliothek München finden. Am 31. 12. 2020 waren die Veranstaltungen dort noch angekündigt, auf der Website gasteig.de las ich aber:
Diese Veranstaltung muss leider entfallen, eine Entscheidung, die angesichts der nach wie vor gefährlichen Corona-Situation sehr zu begrüßen ist.
-
Der Schriftsteller und die Katze.
Nabiha Mheidly,
Ill.: Walid Taher
© Susanna Rieder Verlag.
Am Samstag, dem 2. Januar 2021, von 16:05 Uhr bis 16:30 Uhr wird
in der Sendung Bücher für junge Leser
die Empfehlungsliste des Deutschlandfunks Die Besten 7 in der Ausgabe für Januar 2021 von Thomas Linden vorgestellt, am Mikrophon ist Ute Wegmann. Auf dieser Bestenliste ist das libanesische Bilderbuch Der Schriftsteller und die Katze von Walid Taher (Illustration) und Nabiha Mheidly (Text), aus dem Arabischen von Petra Dünges, erschienen im Susanna Rieder Verlag. Die libanesische Autorin und der ägyptische Illustrator wurden in der Arabischen Welt bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Die monatliche Liste Die Besten 7 wird von 29 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Auftrag der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks ermittelt. Die wöchentlichen Sendungen Bücher für junge Leser können auch im Nachhinein noch über das Internet abgerufen werden.
- On 25th November, 4pm-5pm GMT, there is a Facebook Live online
conversation to discuss Arabic literature for young readers in translation.
This discussion is hosted by
World Kid Lit
and moderated by Marcia Lynx Qualey
(Founding Editor of ArabLit Quarterly and
ArabKidLitNow!).
Panel:
Taghreed Najjar (Author)
Fatima Sharafeddine (Writer/Translator)
Hadil Ghoneim (Author)
Susanne Abou Ghaida (Academic).
-
Am 20. November 2020 findet via ZOOM auf Deutsch und Arabisch ein
Online-Gespräch zum Thema: Kinder haben Rechte statt. Es diskutieren
die deutsche Illustratorin und Kinderbuchautorin
Lena Hesse und
der Ägypter
Walid Taher,
einer der
international bekanntesten Vertreter der arabischsprachigen Kinderliteratur
.
Moderiert wird das Gespräch von
der Bibliotheksexpertin an der Bibliotheca Alexandrina (Ägypten)
Manar Badr.
Veranstalter ist das
Goethe-Institut Alexandria,
das Lena Hesse und Walid Taher gebeten hat, Illustrationen zu
den zehn Kindergrundrechten zu erstellen.
Diese Illustrationen werden im Online-Gespräch erstmals gezeigt.
Die Veranstaltung findet um 19 Uhr ägyptischer Ortszeit statt.
(In Ägypten gilt UTC+02, in Deutschland UTC+01,
also um 18 Uhr deutscher Ortszeit).
Sie wird aufgezeichnet und anschließend auf den Social Media-Kanälen
des Goethe-Instituts zur Verfügung gestellt.
Bilderbücher von Walid Taher in deutscher Übersetzung von Petra Dünges sind
Mein neuer Freund, der Mond (erschienen bei
Edition Orient)
und
Der Schriftsteller und die Katze (erschienen im
Susanna Rieder Verlag).
-
Am 16. Oktober 2020 findet von 17:30 bis 18:30 im Rahmen des
Weltempfangs
der
Frankfurter Buchmesse 2020
die folgende Veranstaltung statt:
Die arabische Welt und Europa: Flucht und Migration in Kinderbüchern.
Diskussion mit:
Ibtisam Barakat, palästinensisch-amerikanische Kinder- und Jugendbuchautorin, Gewinnerin des Sheikh Zayed Book Awards 2020
Kirsten Boie, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
Dr. Stephan Milich, Arabist und Vorstandsmitglied Litprom e.V.
Wie schreiben Kinderbuchautorinnen über das schwierige Thema der Flucht und Vertreibung? Welche Art der Kinderliteratur braucht es, um darüber auf eine sensible und dennoch offene Weise ins Gespräch zu kommen? Im Gespräch mit Ibtisam Barakat, vielseitige palästinensisch-amerikanische Kinderbuchautorin und Gewinnerin des diesjährigen Scheich Zayed Award, und Kirsten Boie, bekannte deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin, beleuchtet das Panel diese und weitere wichtige Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und (Schreib-)Erfahrungen.
Kooperationspartner: Litprom e.V.
und Sheikh Zayed Book Award.
Diese Veranstaltung ist ein kostenloses und weltweites Angebot der
diesjährigen
Digitalen Buchmesse.
-
Kalila und Dimna.
Bidpai, Ibn Muqaffa, Nabiha Mheidly.
Ill.: Said Baalbaki.
© Dar al-Hada'ek, Beirut.
Die folgende Veranstaltung der Internationalen Jugendbibliothek wird auf Herbst 2020 oder Anfang 2021 verschoben (wenn der neue Termin feststeht, wird er hier angekündigt):
Das war die Vorankündigung:
Am Dienstag, dem 28. April 2020, findet ab 18:30 Uhr in der
Münchner Stadtbibliothek am Gasteig auf dem Forum, Ebene 1.1 eine Veranstaltung über Kinderbücher aus der arabischen Welt statt. Diese Veranstaltung stellt den Abschluss eines dreijährigen Projekts der Internationalen Jugendbibliothek zur arabischen Kinderliteratur dar.
Sie beginnt mit einem Podiumsgespräch zum Thema
Der aktuelle arabischsprachige Kinder- und Jugendbuchmarkt. Jochen Weber und Azad Hamoto von der Internationalen Jugendbibliothek München stellen dabei ihre dritte annotierte Empfehlungsliste mit Neuerscheinungen aus arabischsprachigen Ländern vor.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet ab 20:30 Uhr am selben Ort eine Diskussion mit zwei in der arabischen Welt sehr bekannten Künstlern aus dem Libanon zum Thema
Illustratoren-Leben zwischen Nahost und West statt. Bei diesem Werkstattgespräch diskutieren die Illustratorin Hanane Kai, die inzwischen auch für deutschsprachige Kinderbuchverlage arbeitet, und der Illustrator Said Baalbaki, der in Berlin und Beirut lebt und sich auch als freier Künstler betätigt, über ihre Ideen zu einem gelingenden nahost-westlichen bildkünstlerischen Dialog.
Für das hervorragende arabische Bilderbuch Kalila und Dimna mit Illustrationen von Said Baalbaki suche ich übrigens einen deutschen Verlag.
- Am 30. Oktober 2019 findet für alle Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in der Stadtbücherei Wesel in der Ritterstr. 12-14 von 15 -16 Uhr eine mehrsprachige Vorlesestunde statt. Die Vorlesepatin Behara Dalippi liest auf Serbisch das Buch Wer hat mein Eis gegessen?
von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Verlag Edition Orient vor. Beim deutschsprachigen Vorleseteil wird sie durch Janet Plum unterstützt.
- Am 17. Oktober 2019 findet auf der
Frankfurter Buchmesse
im
Weltempfang
auf der Bühne in Halle 4.1. B81
von 16:30 bis 17:30 eine Podiumsdiskussion zum Thema
Trends in der Kinderliteratur – arabische und deutsche Stimmen statt. Im Anschluss gibt es einen Empfang. An der Diskussion nehmen teil: Hussain Al Mutawaa (Preisträger des Sheikh Zayed Book Award 2019 für Kinderliteratur, Kuweit (der Illustrator des betreffenden Buches
I Dream to be a Concrete Mixer ist Walid Taher aus Ägypten, der Verlag Dar Al-Hada'ek aus Beirut)); Dr. Christiane Raabe (Leiterin der
Internationalen Jugendbibliothek München); Stephan Trudewind (Verleger der
Edition Orient, Berlin). Die Moderation hat Stefan Weidner (Arabist, Autor, Köln). Veranstalter sind der Sheikh Zayed Book Award und
Litprom.
Aus der Veranstaltungsankündigung:
Kinderbücher, ihre Themen, Erzählweisen und Gestaltungsvorlieben spiegeln immer auch die Vorstellungen der jeweiligen Gesellschaft vom Kindsein wieder. Welche Ideen zeigen sich im Vergleich von aktuellen Kinderbüchern aus der arabischen Welt und aus Deutschland? Welche Geschichten werden erzählt? Welche Rolle spielt der kindliche Alltag, welche Rolle die Phantasie?
Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Englisch und Arabisch statt.
- Vom 10. Oktober 2019 bis 1. März 2020 findet in der Wehrgang-Galerie und dem Lesesaal der
Internationalen Jugendbibliothek München in Schloss Blutenburg, 81247 München, die folgende Ausstellung statt:
Von Marrakesch bis Bagdad. Illustrationen aus der arabischen Welt.
Die Ausstellung lädt zu einer Bilderreise ein, die von Ägypten und dem Sudan über Syrien bis in den Libanon und den Irak führt. Dabei kann man eine hierzulande weitgehend unbekannte Illustrationsszene entdecken. Gezeigt werden Arbeiten von acht arabischen Illustratorinnen und Illustratoren aus den letzten 15 Jahren, die einen lebendigen Eindruck von dem Traditionsbewusstsein, aber auch der Modernität und der Eigenständigkeit aktueller Kinderbuchillustration in den Ländern der arabischen Welt vermitteln.
Im Rahmen eines von der Landeshauptstadt München vergebenen Künstlerstipendiums wird der Illustrator Walid Taher aus Ägypten die Ausstellung künstlerisch begleiten. Beteiligte Künstler: Fadi Adleh, Said Baalbaki, Salah Elmur, Simar Halwany, Hanane Kai, Walid Taher, Intelaq Mohammed Ali, Hassan Zahreddine.
Die Ausstellungseröffnung ist am 9. Oktober 2019 um 19 Uhr im Foyer des Herrenhauses. Dabei gibt es eine Einführung in die Ausstellung und ein Gespräch mit dem Illustrator Walid Taher, moderiert von Azad Hamoto und Jochen Weber.
Öffnungszeiten vom 10. Oktober 2019 bis 1. März 2020: Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr, Sa. und So. 14 - 17 Uhr.
Zur Ausstellung werden Workshops für Schulklassen angeboten.
Ab Frühjahr 2020 steht die Ausstellung als Wanderausstellung Galeristen oder anderen Ausstellern und Veranstaltern zur Verfügung.
Von Walid Taher ist bereits 2004
das Bilderbuch Mein neuer Freund, der Mond in zweisprachig arabisch-deutscher Ausgabe bei dem Berliner Verlag Edition Orient erschienen (Übersetzung aus dem Arabischen: Petra Dünges), das jetzt in vierter Auflage vorliegt.
- Am 27.9.2019 liest die Schauspielerin Kristin Kehr
bei dem Verein Stade liest
das Bilderbuchkino zu dem zweisprachigen Buch
Die Wut der kleinen Wolke
von Habib Mazini und Alexis Logie aus dem Verlag Edition Orient (Übersetzung aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien).
- Am 20. September 2019 fand im Mundwerk in Kooperation mit dem Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg ein syrischer Abend statt, wie die
Gemeinderundschau Malsch berichtet. Dabei gab es einen arabischen Büchertisch der Buchhandlung Dörner aus Wiesloch und eine zweisprachige Lesung aus
Sonne und Mond. Wie aus Feinden Freunde wurden von Samira Schafik (Text), Ihab Schakir (Illustration) und Petra Dünges (Übersetzung aus dem Arabischen); Verlag: Edition Orient.
-
Am 17. und 18. August 2019 findet ein
Offenes Atelier mit Walid Taher
in der Internationalen Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg, München statt.
Die IJB schreibt dazu:
Treffen Sie Walid Taher, einen der bekanntesten Vertreter der arabischen Kinderliteratur. Schauen Sie ihm über die Schulter, lernen Sie seine Bilder und Bücher kennen, und nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch! Walid Taher ist von August bis Oktober zu Gast in München und wirkt an einer Ausstellung arabischer Kinderbuchillustratorinnen und -illustratoren mit, die am 9. Oktober in der Internationalen Jugendbibliothek eröffnet wird. Auf Einladung der Stadt München nimmt er am Artist-in-Residence Programm im Ebenböckhaus teil.
-
Der Schriftsteller.
Nabiha Mheidly,
Ill.: Walid Taher
© Dar Al-Hada'ek, Beirut.
Am Dienstag, dem 7. Mai 2019, findet von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der
Münchner Stadtbibliothek am Gasteig eine Veranstaltung über
Kinderbücher aus der arabischen Welt statt.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Podiumsgespräch zum Thema
Der aktuelle arabischsprachige Kinder- und Jugendbuchmarkt.
Jochen Weber und Azad Hamoto von der
Internationalen Jugendbibliothek München
stellen dabei ihre zweite annotierte Empfehlungsliste mit Neuerscheinungen aus arabischsprachigen Ländern vor.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet am selben Ort eine arabisch-deutsche Lesung statt, unter dem Titel Eine literarisch-musikalische Reise durch die arabischsprachige Kinderliteratur (Übersetzung der literarischen Texte aus dem Arabischen ins Deutsche: Petra Dünges; Sprecher: Azad Hamoto (arabisch), Peter Wolter (deutsch); Musikalische Umrahmung: Roman Bunka (Oud)
und Mohcine Ait Ramdan (Percussion und Gesang) vom Ensemble
Jisr).
Es werden ernsthafte und lustige Texte gelesen, die sich an junge Leute verschiedenen Alters richten, und die Original-Illustrationen werden dazu gezeigt. Die vorgestellten Texte kommen aus illustrierten Geschichtensammlungen, Bilderbüchern und einem Jugendroman und sind bisher noch nicht in deutscher Übersetzung erschienen. Viele ihrer AutorInnen und IllustratorInnen sind in der arabischen Welt für ihre Werke für Kinder sehr bekannt. Dabei sind Arbeiten von Amani Aschmawi, Ludschaina Asil, Rauf Karrai (Tunesien), Nabiha Mheidly (Libanon),
Hanadi Salit, Walid Taher (Ägypten), Zakarija Tamer (Syrien, jetzt England) und Afaf Tobbalah (Ägypten).
Ein kurzer Bericht mit Fotos von der Veranstaltung, bei der auch der Direktor der Münchner Stadtbibliothek Arne Ackermann und die Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek Christiane Raabe anwesend waren,
hat das Fazit: Ein gelungener Abend, der Lust macht, Arabisch zu lernen um die Kinderbücher im Original lesen zu können.
NACHTRAG: Eines der an diesem Abend vorgestellten Bücher, nämlich
Der Schriftsteller und die Katze ist im Herbst 2020 auf Deutsch im Susanna Rieder Verlag in der Übersetzung von Petra Dünges erschienen.
- Am 2. April 2019 um 10:30 Uhr gibt es auf der
Internationalen Kinderbuchmesse Bologna
das White Ravens Panel: Arabic Children's Literature in Zusammenarbeit mit der
Internationalen Jugendbibliothek München.
- Zum bundesweiten Vorlesetag schreibt der
Südkurier
am 14. November 2018 über
Wie macht man Kindern
Lust aufs Lesen? Vorleserinnen vom Verein Lesezeichen geben Eltern Tipps.
Dabei wird auch
Mein neuer Freund, der Mond von Walid Taher
empfohlen, und zwar für Vorschule und Erstleser.
- Am 8. November 2018 um 10 Uhr gibt es eine mehrsprachige szenische Lesung
von Schülerinnen aus Internationalen Vorbereitungsklassen für
Kinder ab vier Jahren im BeachCenter Hamburg
aus dem Büchlein Wer hat mein Eis gegessen?
von Rania Zaghir und Racelle Ishak. Veranstalter ist das Stadtteilbüro Dulsberg. Die Lesung findet im Rahmen der
Woche der Vielfalt. Anders sein bereichert im Bezirk Hamburg-Nord statt.
- Am 26. Juni 2018 gibt es
in der Stadtteilbibliothek Dottendorf in der
Dottendorfer Straße 41 in 53129 Bonn um 16:30 ein
arabisch-deutsches
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
von
Wer hat mein Eis gegessen?. Der Eintritt ist frei.
- Am 22. Juni 2018 gibt es in Jena in der Ernst-Abbe-Bücherei am Carl-Zeiß-Platz 15 um 17 Uhr eine
zweisprachige arabisch-deutsche Lesung für Kinder aus
Mein neuer Freund, der Mond von Walid Taher.
- Am 3. Mai 2018 gibt es im Rahmen der Veranstaltungsreihe
StadtLesen
in Magdeburg eine
mehrsprachige Lesung aus dem Kinderbuch
Wer hat mein Eis gegessen? der Autorin Rania Zaghir
mit Kindern aus der Grundschule am Umfassungsweg.
Veranstalter sind das Literaturhaus, der Moritzhof und die Stadtbibliothek.
-
Mein neuer Freund, der Mond.
Walid Taher.
© Edition Orient, Berlin.
Am 11. April 2018 und 12. April 2018 finden in München
Arabische Kinderliteraturtage statt, die von der
Internationalen Jugendbibliothek in
Zusammenarbeit mit der
Münchner
Stadtbibliothek Am Gasteig
organisiert werden.
Am 11. April gibt es dabei zwei öffentliche Veranstaltungen
in der Münchner Stadtbibliothek
Am Gasteig in der Rosenheimer Str. 5 in 81667 München.
Ab 17 Uhr berichten der Kulturhistoriker Azad Hamoto und
der Lektoratsleiter der internationalen Jugendbibliothek Jochen Weber
über den Aktuellen arabischsprachigen Kinder- und
Jugendbuchmarkt. Ab 19:30 Uhr gibt es eine arabischsprachige
Podiumsdiskussion mit deutscher Übersetzung
über Themen, Traditionen, Herausforderungen und Grenzen der
arabischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Die Moderation hat
Azad Hamoto, Teilnehmer sind die libanesische Autorin und Verlegerin Nabiha Mheidly,
der ägyptische Autor und Illustrator Walid
Taher und die Expertin für arabische Kinderliteratur Hasmig Chahinian
von der Französischen Nationalbibliothek.
Am 12. April gibt es zwei nichtöffentliche Lesungen mit Walid Taher und
Nabiha Mheidly in Münchner Schulen.
Barbara Hordych berichtet
in der Süddeutschen
von der Podiumsdiskussion mit Nabiha Mheidly und Walid Taher, einem
der international bekanntesten Vertreter der arabischsprachigen
Kinderliteratur
, unter dem
Titel Auserlesen. Die
Internationale Jugendbibliothek und die Stadtbibliothek verfügen
über 120 neue arabischsprachige Kinderbücher.
Dabei stellt sie das mit witzigen Farbillustrationen
gestaltete
Bilderbuch der beiden über den liebenswürdigen Raben Ward
vor,
der nach Ideen sucht, mit denen er in seinem Blumenladen
die Geschäfte wieder ankurbeln kann
.
Dieses Buch ist eines von 40 Empfehlungen zu arabischsprachigen
Kinderbüchern, die die
Internationale Jugendbibliothek (IJB)
in einem vom Kulturreferat geförderten Projekt zu einer Broschüre
zusammengefasst hat
. Wie Barbara Hordych schreibt, werden
Kinderbücher bislang aus dem Arabischen höchst selten ins
Deutsche übersetzt, etwa von dem Verlag
Edition Orient
.
Der Träumer von Bagdad.
Eine Geschichte von heute, fast wie aus Tausendundeiner Nacht.
Nabiha Mheidly,
Ill.: Fadi Adila.
© Dar Al-Hada'ek, Beirut.
Anmerkungen von Petra Dünges: Die IJB hat zwar
eine Empfehlungsliste gemacht, wird aber nicht selbst verlegerisch
tätig werden, wie in manchen Medien auf Grund eines
Missverständnisses bei einer Pressekonferenz der IJB
irrtümlich berichtet wurde.
Walid Taher ist Autor und Illustrator des Bilderbuchs
Mein neuer Freund, der Mond, das in zweisprachiger arabisch-deutscher
Fassung schon seit vielen Jahren bei
Edition Orient, Berlin,
verlegt wird (Übersetzung aus dem Arabischen:
Petra Dünges). Im mehrsprachigen
Arche
Kinder Kalender 2018 ist ein Gedicht von Salah Jahine in zweisprachiger
arabisch-deutscher Fassung und mit einer Illustration von Walid Taher
enthalten (Übersetzung aus dem Arabischen:
Petra Dünges).
Auf meiner Website findet man eine Kurzbeschreibung
des bisher noch nicht ins Deutsche übersetzten lustigen
Bilderbüchleins von Walid Taher
Fisus Fabrik.
Eine Kurzbeschreibung von zwei bisher noch nicht ins
Deutsche übersetzten Bilderbüchern von Nabiha Mheidly findet man
ebenfalls dort: das Kinderbuch
Orientalische Fabeln und Geschichten aus der Sammlung Kalila und Dimna
und das Bilderbuch für Jugendliche und Erwachsene
Der Träumer von Bagdad. Eine Geschichte von heute,
fast wie aus Tausendundeiner
Nacht. Verlage können ausführliche Gutachten über
diese Bücher bei mir anfordern.
Wer hat mein Eis gegessen?
Inszenierte Lesung in 20 Sprachen.
Rania Zaghir.
© Edition Orient, Berlin.
Produktion: Lilo Lausch.
- Am 23. November 2017 gibt es im Rahmen des interkulturellen und
literarischen Stadtteilfests im Hamburger Stadtteil Dulsberg
Dulsberger Herbstlese 2017
um 13 Uhr im BeachCenter Hamburg ein
Vorleseprojekt mit
Schülern aus internationalen Vorbereitungsklassen zu dem Bilderbuch
Wer
hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak (Edition Orient).
- Am 18. November 2017 gibt es im Rahmen der
Kinderbuchmesse
Lörracher Leselust, die dieses Jahr das Thema Freundschaft hat,
eine arabisch-deutsche Lesung aus
Sonne
und Mond - Wie aus Feinden Freunde wurden (von Samira Shafik und Ihab
Schakir, Edition Orient).
- Am 14. November 2017 wird das ägyptische Kunstmärchen
Sonne
und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden (Text: Samira Schafik, Ill.: Ihab Schakir,
Übersetzung: Petra
Dünges, Edition Orient) in
der Bibliothek Buch in Berlin vorgetragen. Diese
Veranstaltung findet zusammen mit
der Musikschule Bela
Bartok im Rahmen der
28. Berliner Märchentage statt, die unter dem Motto stehen:
Märchen und Geschichten von Liebe und Hass
.
- Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Rastatt findet am 28.09.2017 um
17:00 Uhr im Kellertheater der Stadtbibilothek in der Herrenstraße 24 ein
viersprachiges Bilderbuchkino: Wer hat mein Eis gegessen?
statt mit dem Bilderbuch von Rania
Zaghir und Racelle Ishak, in den Sprachen Arabisch, Deutsch,
Französisch und Russisch.
- Am 28.09.2017 um 16:30 Uhr gibt es in der Zentralbibliothek
der Stadtbibliothek Göttingen in der Gotmarstr. 8
eine Lesung in Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Kurdisch
mit Mezkin und Forough aus dem Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen?
- Im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadt Rastatt findet am 28. September
um 17 Uhr ein
viersprachiges Bilderbuchkino auf Arabisch, Deutsch, Französisch und Russisch
mit dem Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen? statt. Es lädt ein die Stadtbiliothek und
der Verein Die Brücke.
- Im Rahmen der
Interkulturellen Wochen in Mühlheim am Main findet in der
Stadtbücherei Mühlheim am 21. September 2017 von 16:30 ‐ 17:30 Uhr
eine Lesung
aus
Wer hat mein Eis gegessen? statt, die von den
Vorlesepatinnen der Stadtbücherei und den Mühlheimer Elternlotsinnen
unterstützt wird.
- Simone Baier vom Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim berichet von einer
sehr gelungenen
mehrsprachigen Lesung aus
Wer hat mein Eis gegessen?
in der Kita Jean Paul, die Teil des Bundesprogramms
Sprach-Kitas: Weil Sprache
der Schlüssel zur Welt ist ist.
Sie schreibt:
Den Kindern lief es eiskalt den Rücken hinunter -
vor Wonne und Spannung. Und eiskalt ist wörtlich zu nehmen,
denn das Buch das seitenweise in Russisch, Arabisch, Griechisch und Deutsch
vorgetragen wurde, trug den Titel: „Wer hat mein Eis gegessen?“
Wirklich niemand lässt sich freiwillig sein Eis wegessen,
also fieberten alle eisliebende Kinder mit, wie Monster und Getier
der gewitzten Hauptakteurin das Allerköstlichste,
was der Sommer zu bieten hat, wegschnappten.
Alle Kinder haben ganz genau aufgepasst, denn alle hielten ihre
gefüllte Waffel nach der Lesung sehr fest in der Hand,
denn die Botschaft ist in allen Sprachen gleich: Mein Eis gehört mir!
Und: Wir mögen es bunt, in der Waffel – und in der Kita.
- Wie die Hannoversche Allgemeine am 24. 4. 2107 berichtet,
fand
in der Kita am Marktplatz in Laatzen-Mitte
eine deutsch-albanische Lesung aus dem Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen?
unter Mitwirkung eines albanisch sprechenden Vaters statt. Der Vater meinte dass er
Spaß dabei
hatte, und obwohl er zunächst ein bisschen
aufgeregt
gewesen sei, hätten alle aber sehr gut
zugehört
.
Auch
Leinetal Online News
berichtet von dieser Lesung und fügt hinzu, dass diese Kita vom
Bundesprogramm
Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
gefördert wird.
- Am 21. Februar 2017 fand an der Gemeinschafts-Grundschule
Dönhoffstraße in Leverkusen-Wiesdorf
eine mehrsprachige
Lesung am Tag der Muttersprache mit
Wer hat mein Eis gegessen?
statt. Die Kinder lasen selbst aus dem Buch und einige hatten bunte
Illustrationen zu der Geschichte gestaltet.
Fazit:
Lehrerinnen und Lehrer der Herkunftssprache hatten zuvor intensiv mit ihren Schülerinnen und Schülern an der Geschichte gearbeitet und möchten in Zukunft ähnliche Projekte ins Leben rufen.
- Das Göttinger Tageblatt berichtet von einer gelungenen
mehrsprachigen Lesung in der Stadtbibliothek
am 21. Januar 2017 zum Auftakt der Kinderbuchwochen aus
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak.
- Vom 4.11.2016 bis zum 11.11.2016 finden die
Hamburger
Märchentage statt, die 2016 das Motto tragen Märchen aus
Arabien. Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es viele Lesungen und
Vorträge, die auf der Website der Märchentage nachgesehen werden
können. Hier werden im folgenden vor allem Veranstaltungen aufgeführt,
an denen die Übersetzerin und Spezialistin für
arabische Kinderliteratur
Petra Dünges beteiligt ist, die u.a. die folgenden
Bilderbücher aus dem Arabischen übersetzt hat,
die bei Edition Orient erschienen
sind:
Mein neuer Freund, der Mond
von Walid Taher,
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden von Samira Schafik und Ihab
Schakir und
Wer hat mein Eis gegessen von Rania Zaghir und Racelle Ishak.
-
Am Dienstag, dem 8.11.2016, um 15:00 Uhr
Vor- und Grundschule Schule Eichtalpark in der
Walddörferstraße 243, 22047 Hamburg:
Deutsch-arabische Lesung Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde
wurden
Mit der Sprecherin und Sängerin
Stella Jürgensen
und der Übersetzerin
Petra Dünges.
Für Kinder ab 5 Jahren und aus Internationalen Vorbereitungsklassen.
Eintritt frei.
-
Am Mittwoch, dem 9.11.2016, von 10:00 - 11:00 Uhr
Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter
Bügerhaus, Alte Elbgaustraße 12,
22523 Hamburg
Lesung Aus dem großen Land der Geschichten.
Märchen aus Arabien
Mit der Schauspielerin und Sprecherin
Katharina Schütz (als
Gast trägt die Übersetzerin
Petra Dünges
auf Arabisch die Geschichte
Wer hat mein Eis gegessen vor).
Für Kinder ab 7 Jahren
Eintritt: 2 EUR
-
Am Mittwoch, dem 9.11.2016, um 12:05 Uhr
Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8, 22041 Hamburg.
Deutsch-arabische Lesung Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde
wurden.
Mit der Sprecherin und Sängerin
Stella Jürgensen
und der Übersetzerin
Petra Dünges.
Geschlossene Veranstaltung!
-
Am Mittwoch, dem 9.11.2016, von 15:00 - 15:40 Uhr
Kinderbibliothek
Hamburg (Kibi), Hühnerposten 1 in 20097 Hamburg,
im Großen Veranstaltungsraum gegenüber dem Cafe:
Fachvortrag von Petra Dünges
für Bibliothekare, Erzieher,
Pädagogen und Vorleser zum Thema:
Kinderbücher aus der arabischen Welt in zweisprachigen Ausgaben,
nicht nur für arabische Kinder.
Gute Kinderbücher aus arabischen Ländern vermitteln arabischen
Neuankömmlingen ein Gefühl von Vertrautheit und ermöglichen
es ihnen, ihren neuen Freunden etwas Schönes aus der arabischen Welt zu
zeigen. Umgekehrt können arabische Kinderbücher einheimische
Kinder neugierig auf bisher Fremdes machen.
Eintritt frei.
Anmeldung per E.Mail: zentralbibliothek.veranstaltungen@buecherhallen.de
Man kann aber auch ohne Anmeldung vorbeikommen!
-
Am Mittwoch, dem 9.11.2016, von 15:50 – 16:30 Uhr
Kinderbibliothek
Hamburg (Kibi), Hühnerposten 1 in 20097 Hamburg,
im Großen Veranstaltungsraum gegenüber dem Cafe:
Die Bücherhallen Hamburg präsentieren das Buchpaket
Einfach lesen! Lesen öffnet Türen – Bücher auf Arabisch
für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 14 Jahren
sowie Praxisideen für Kita, Bibliothek und Schule.
Das Paket enthält insgesamt 23 Titel. Dazu zählen Märchen
der Brüder Grimm wie der
Froschkönig
, Rapunzel
oder Frau Holle
,
Die Konferenz der Tiere
von Erich Kästner und Cornelia Funkes
Herr der Diebe
.
Fachvortrag für Bibliothekare, Erzieher, Pädagogen und Vorleser.
Mit Unterstützung des Goethe-Institut e.V. und der
Japan Art Association.
Eintritt frei.
Anmeldung per E.Mail: zentralbibliothek.veranstaltungen@buecherhallen.de
Man kann aber auch ohne Anmeldung vorbeikommen!
-
Am Donnerstag, dem 10. 11. 2016, um 15:30
Erstaufnahme für Asylbewerber Wiesendamm,
Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Deutsch-arabische Lesung Wer hat mein Eis gegessen?
Mit der Leiterin der Hamburger
Märchentage Heike
Grunewald und der Übersetzerin
Petra Dünges.
Geschlossene Veranstaltung!
-
Am Freitag, dem 11. 11. 2016, um 8:30 Uhr
Kulturzentrum Kölibri
der GWA
St.Pauli-Süd, Hein-Köllisch-Platz 11-12, 20359 Hamburg.
Lesung mit der Schauspielerin und Sprecherin
Katharina
Schütz (als Gast trägt die Übersetzerin
Petra
Dünges eine Geschichte auf Arabisch vor).
Für Kinder von 7-10 Jahren
Geschlossene Veranstaltung!
-
Am Freitag, dem 11. 11. 2016, um 10:30 Uhr
Kulturzentrum Kölibri
der
GWA St.Pauli-Süd, Hein-Köllisch-Platz 11-12, 20359 Hamburg.
Mein neuer Freund, der Mond,
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden und
Wer hat mein Eis gegessen?
Deutsch-arabische Lesung mit der Schauspielerin und Sprecherin
Katharina Schütz und der Übersetzerin
Petra
Dünges.
Für Leute von 4 - 99.
Open Friday im Leseclub Kölibri.
- Am 15.9.2016 um 18:30 Uhr gibt es in der Geschäftsstelle
der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft
in der Friedrichstr.185, 10117 Berlin die
Literarische Runde: Von Wüsten, Büchern und frechen Läusen -
Kinderbücher Made in den VAE
mit Maitha Al Khayat, Noura Al-Khoori
und Ute Krause.
- Unter dem Motto 1000 Bücher, 1000 Sprachen: Vorlesen in
anderen Sprachen zeigt das
Lesefest
Rheingau-Taunus 2016, das vom
Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus veranstaltet wird,
das Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak.
Es gibt eine mehrsprachige Lesung am Mo., 5. Sept. 2016, 11:00 Uhr in der
Kath. Kindertagesstätte St.Nikolaus, und eine weitere Lesung am
Do., 15. Sept. 2016, 10:00 Uhr in der Wisperschule Lorch.
- Am 14.09.2016 um 16:30 Uhr gibt es in der Stadtteilbibliothek Gravenbruch
in Neu-Isenburg
eine
deutsch-arabische Vorlesestunde
mit Afaf Megdiche mit anschließender Bastelaktion
und kleiner Überraschung. Gelesen wird das libanesische Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen?
von Rania Zaghir und Racelle Ishak, eine
Geschichte zum Thema Selbstvertrauen und eigene Entscheidungen
.
- Am 13. September 2016 ab 16 Uhr findet in der
Münchner Stadtbibliothek Ramersdorf ein Bilderbuchkino
für Kinder ab vier
Jahren in türkischer Sprache statt. Dabei wird die
schwungvolle
Geschichte aus dem Libanon rund um die kalte Gaumenfreude
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak gezeigt.
- Am 4. 9. 2016 und am 11. 9. 2016 lädt der Verein
Parkhaus Lietzensee in
Berlin mit einer
arabisch-deutschen und musikalisch umrahmten Lesung des
Bilderbuchs
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden von Samira Schafik und Ihab
Schakir ein, neue Nachbarn kennenzulernen. Die Einladung gilt
allen Kindern und Erwachsenen, die Märchen lieben – und vor allem
auch den Kindern aus den Willkommensklassen und deren Familien
aus den Flüchtlingsunterkünften in Charlottenburg
.
Auch der
Tagesspiegel weist auf diese Veranstaltung hin.
- Am 10. 9. 2016 wird in Ingelheim anlässlich des 20. Geburtstags des
Mütter- und Familien Zentrums
Mütze eine mehrsprachige Lesung von
Wer hat mein Eis gegessen? geboten, wie die
Allgemeine Zeitung schreibt.
- Am 9.9.2016 um 16:00 Uhr gibt es im
Fidibus in
Trier im Rahmen des interkulturellen (Vor-)Leseprojekts der
rheinland-pfälzischen Familienzentren Sprachenvielfalt (er-)leben
ein mehrsprachiges Bildkarten Erzähltheater für
Menschen von 0 bis 99 Jahren, wobei das Buch
Wer
hat mein Eis gegessen? mit selbst gemalten Bildkarten von Quincy
vorgestellt wird. Anschließend ist ein Eisessen geplant. Voranmeldung wird erbeten.
- Am 3. September 2016 veranstaltet die Stadtbibliothek und das
Asylcafé Schwabach um 10:30 in der Stadtbibliothek eine
arabisch-deutsche Lesung des zweisprachigen Bilderbuchs
Mein neuer Freund, der Mond von Walid Taher.
- Am Mittwoch, dem 31. August 2016, um 16 Uhr findet die große Vorleseaktion
von
Wer hat mein Eis gegessen? in der
Stadtbücherei Hilden statt. Die Stadtbücherei schreibt:
Alle Kinder ab vier Jahren sind herzlich eingeladen ihr
eigenes Eis zu basteln. Die Zutaten erhalten sie von den Vorlesepaten, die das
Buch in vielen unterschiedlichen Sprachen, darunter auch in Farsi, Dari oder
Arabisch präsentieren. Selbstverständlich gibt es auch eine deutsche
Version
. Diese Veranstaltung ist ein Teil der
Aktionswoche: Viele Länder – ein Treffpunkt,
die vom 27.August bis 3. September 2016 stattfindet.
- Am 29.7.2016 gibt es im
KEKS :Kontakte für Eltern und Kinder in Speyer ein
Bilderbuchkino
mit
Wer hat mein Eis gegessen?
für Kinder von zwei bis sieben Jahren und ihre Eltern.
- Am 23.7.2016 gibt es im Pfarrheim Immendingen-Möhringen in einem
Begegnungsnachmittag mit Flüchtlingen ein
mehrsprachiges Bilderbuchkino von
Wer hat mein Eis gegessen?, das für
Kinder und andere Junggebliebene
angeboten wird.
- Am 5. Juli 2016 hat die
Bürgerstiftung Berlin
in der Flüchtingsunterkunft in der Thielallee das Zuckerfest zum Ende
des Fastenmonats Ramadan mit einer besonderen Idee gestaltet: Es gab ein
mehrsprachiges Bilderbuchkino des Bilderbuchs
Wer hat mein Eis gegessen? vom Verlag Edition Orient, danach Eisessen,
gespendet von der
Berliner Eismanufaktur vanille und marille, und schließlich selbst
gemachtes Eis und spannende Experimente mit flüssigem Stickstoff von
einem Team der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft. Bilder dazu findet man
hier!
- Am 11. Juni 2016 und am 9. Juli 2016 findet in der Reihe
Faraj liest vor. Deutsch-Arabische Leseabenteuer für kleine und große
Leute eine Lesung von
Wer hat mein Eis gegessen? in der
Stadtbücherei Hilden mit den Vorlesepaten
Faraj Younan aus Syrien und Ingrid Tödtmann statt. Diplom Bibliothekarin
Karin Lachmann berichtet von früherern Veranstaltungen:
Es ist eine Freude den beiden zu lauschen. Wenn Faraj zu lesen beginnt,
geht die Sonne auf und alle Kinder hängen an seinen Lippen,
selbst wenn sie kein Wort Arabisch verstehen.
- Am 9. Juli 2016 fand die vom Projekt
Wir machen das jetzt
unterstützte
erste dreisprachige Kinderlesung auf dem Sommerfest am Arnswalder Platz in
Berlin statt, wobei
Wer hat mein Eis gegessen? in Arabisch, Deutsch und Farsi vor
zahlreichen aufmerksamen Zuhörern
gelesen wurde, wie der bebilderte Bericht auf der Website des Projekts sagt.
- Am 7. Juni 2016 findet um 17 Uhr im Rahmen der Reihe Papperlapapp –
Zwei Sprachen, eine Geschichte für Kinder ab 4 Jahre des
Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg
eine türkisch-deutsche Lesung von
Wer hat mein Eis gegessen? statt.
- Im Rahmen des
Interkulturellen
tadtfests 2016 in Friedrichshafen stellte Radhi Dawood gemeinsam mit
Christine Heimpel das arabisch-deutsche Bilderbuch
Sonne und Mond – Wie aus Feinden Freunde wurden in einer
Lesung im Medienhaus vor. Radhi Dawood sagt dazu:
Es hat mir einen Riesenspaß gemacht, gemeinsam mit Christine die wichtigen Botschaften herauszuarbeiten und dann der gebannten Zuhörerschaft, jung wie alt, zu erzählen. Einige wollten es sogar zweimal erleben.
- Am Montag, dem 30. Mai 2016, zwischen 19:05 und 20:00
stellt Maria Riederer im
Kinderradiokanal Kiraka des Radiosenders
WDR
das lustige Büchlein
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak vor.
Das Buch kommt im Original aus dem Libanon. Es wurde
für den Verlag Edition Orient von Petra Dünges aus dem Arabischen
ins Deutsche
übersetzt und mit Unterstützung des Projekts
Lilo Lausch der
Stiftung Zuhören basierend auf
dem deutschen Text in weitere Sprachen übertragen und als Hörbuch in
20 Sprachen realisiert. Die 19 jeweils zweisprachigen Bilderbüchlein
und das Hörbuch sind bei
Edition Orient erschienen.
Der Kiraka hat den
Buchtipp: Wer hat mein Eis gegessen? geschrieben.
Von dort aus kann man die Sendung
auch nachhören. Im Buchtipp heißt es: Witzige, kleine
Geschichte, nette Bilder und ein Spaß für alle, die gerne fremde
Sprachen können, oder die eine Sprache besser lernen
wollen.
Der Verlag empfiehlt das Buch ab 4 Jahren, aber laut Buchtipp des Kiraka
hatten sogar
Viertklässler an der Geschichte sehr großen Spaß.
- Am 21. Mai 2016 bietet die Übersetzerin und Spezialistin für
arabische Kinderliteratur Petra Dünges im Rahmen der
Europäischen Kinder-und
Jugendbuchmesse Saarbrücken folgende Veranstaltung für Kinder
und interessierte Erwachsene an:
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden.
Dabei liest Petra Dünges aus eigenen Übersetzungen, die bei
Edition Orient erschienen sind, nämlich aus den folgenden
Bilderbüchern aus der arabischen Welt:
Eine gemeinsame Veranstaltung der
Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken, dem
Goethe Institut Nancy und
transbook
im Rahmen des Projekts Qantara - Migration und Integration
im Kontext von
Kinder- und Jugendliteratur.
Die Lesung findet um am Messesamstag um 14 h im VHS Gebäude
am Schlossplatz im Raum Forum statt.
- Am 19. Mai 2016 erzählt Petra Dünges im
SR2 Kulturradio
in einem Interview mit Jochen Marmit zum Thema der
Kinder- und Jugendliteratur aus dem Arabischen davon, wie sie zur
Übersetzung arabischer Kinder- und Jugendbücher kam
und wie sie bei ihrer Arbeit vorgeht.
- Am 19. Mai 2016 bietet die Übersetzerin und Spezialistin für
arabische Kinderliteratur Petra Dünges im Rahmen der
Europäischen Kinder- und
Jugendbuchmesse Saarbrücken folgende Veranstaltung
für Grundschullehrer, Bibliothekare und andere fachlich Interessierte an:
Nicht nur für arabische Kinder: Bilderbücher aus der arabischen
Welt in zweisprachigen Ausgaben.
Dabei stellt sie Bilderbücher der Verlage
Edition Orient und Baobab Books vor, die in arabisch-deutscher Ausgabe
erschienen sind. Eines davon liegt sogar in 20 Sprachen und als
Inszenierte Lesung im
Hörbuch vor. Diese Bücher sind in der Empfehlungsliste
Arabische Kinderbücher in deutscher Übersetzung
enthalten.
Eine gemeinsame Veranstaltung der
Europäischen Kinder- und
Jugendbuchmesse Saarbrücken, dem
Goethe Institut
Nancy und
transbook
im Rahmen des Projekts Qantara - Migration und Integration
im Kontext von
Kinder- und Jugendliteratur.
Der Vortrag findet am Messedonnerstag um 14 h im VHS Gebäude
am Schlossplatz im Raum Forum statt.
- Im Mai 2016 lasen im Begegnungscafe Gummersbach Inaya Mrad und Silke
Mehlan im Rahmen des Projekts Vielfalt Vielwert des
Caritasverbands aus dem arabisch-deutschen Bilderbuch
Mein neuer Freund, der Mond von Walid Taher. Einen Bericht von der Lesung
findet man im Oberbergischen Anzeiger
hier.
- Am 16. 3. 2016 liest Dagmar Bauers im Rahmen der
Reihe Leipzig liest – eine
literarische Entdeckungsreise um die Welt
der Leipziger Buchmesse
im Nachbarschaftszentrum Die TÜR
das libanesische
Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak vor. In der
Beschreibung des Lesung heißt es:
Eine kleine Geschichte über das Eis essen, ohne zu kleckern. Danach: praktischer Test!
- Am 28. 2. 2016 fand
die
erste arabisch-deutsche Kinderlesung in der Berliner Tucholsky Buchhandlung
statt.
Der Lehrer Tameem Mhanna und die Drehbuchautorin Katja Schreiber lasen
das spannende ägyptische Kunstmärchen
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
von Samira Schafik und Ihab Schakir vor.
Die Lehrerin Esra Al Heale und die Kinderbuchautorin Tanja Szekessy lasen
das lustige libanesische Bilderbüchlein
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir und Racelle Ishak vor. Beide
Bücher sind in der Übersetzung von Petra Dünges aus dem
Arabischen in zweisprachiger Version bei Edition Orient, Berlin, erschienen.
Die Lesung fand im Rahmen des Projekts
Wir machen das
jetzt. Begegnungsort Buchhandlung statt, das Lesungen und Gespräche
mit Geflüchteten in Buchhandlungen anbietet.
In ihrem Bericht von der ersten arabisch-deutschen Lesung für Kinder
in der
Tucholsky Buchhandlung, zu der die Kunden der Buchhandlung zusammen mit
arabischen Kindern und Eltern aus Flüchtlingsheimen eingeladen waren,
zieht die Autorin Annika Reich das Fazit:
Viel schöner kann ein solcher Nachmittag nicht sein. Und es war so
einfach.
Ich werde Busa, das arabische Wort für Eis nie vergessen
und alles beim nächsten Mal wieder genau so machen
– nur Kekse gibt es dann fünfmal so viele.
- Im Januar 2016 las der Bundestagsabgeordnete Markus Paschke in
Haren-Emmeln in der Josefschule Kindern aus der ersten bis vierten Klasse
aus
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
vor, wie die
Osnabrücker Zeitung berichtet.
- Zwischen dem 30. November 2015 und dem 12. Dezember 2015 findet jeden
Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils um 9:00 und um 11:00
in der Mediathek Eltville, Rheingauer Str. 28,
eine Lesung des Bilderbüchleins
Wer hat mein Eis gegessen? statt.
Die Veranstaltung wird für Kitakinder, Vorschulkinder und
Grundschulkinder der 1. Klasse angeboten. Eine Voranmeldung bei der Mediathek
ist erforderlich. Näheres im Programm des
Lesefestes Rheingau-Taunus 2015.
Das Fest steht im Jahr 2015 unter dem Motto
1000 Bücher, 1000 Sprachen und wird vom
Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus
e.V. in Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden ausgerichtet.
- Am 22. November 2015 gibt es im Rahmen der
Kinderbuchmesse Lörracher
Leselust
eine
deutsch-albanische Lesung mit Afrora Berisha
des im Original arabischen Büchleins von Rania Zaghir:
Wer hat mein Eis gegessen? (Kush ma hengri akulloren?).
Afrora Berisha sagt:
Ihr hört die Geschichte in albanischer Sprache,
wir sprechen albanisch miteinander und reden über Nixen, Riesen und
albanische Helden und Heldinnen.
- Die mehrsprachige Medienkombination
Wer hat mein Eis gegessen? (große Box der Mehrsprachigkeit) wird als
Bilderbüchlein und Hörbuch in 20 Sprachen bei der
Oldenburger Kinder- und
Jugendbuchmesse 2015, KIBUM ausgestellt, die vom 6.11.2015 bis zum
17.11. 2015 stattfindet. Das Exemplar
ist anschließend an die KIBUM in der
Universtätsbibilothek
Oldenburg zu Forschungszwecken vorhanden.
- Am 4.11.2015 findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2015
im Haus der Volksarbeit in Frankfurt ein arabisch-deutsches Vorlesen von
Wer hat mein Eis gegessen? statt, zusammen mit einer Kreativarbeit.
Das kündigt die Stadtbücherei Frankfurt in ihrem Programm
Leseeule an.
- Im Oktober 2015 besuchte die libanesische Autorin Ranja Zaghir im Rahmen
der Frankfurter Buchmesse die Kindertagesstätte Maria Hilf in Frankfurt.
Dort wurde ihr Büchlein
Wer hat mein Eis gegessen? auf Arabisch und Deutsch vorgelesen.
Die Tagesstätte nimmt am Projekt Lilo
Lausch teil, einem Programm zur Zuhör- und Sprachbildung von Kindern ab
2 Jahren in Kindertagesstätten mit hohem Migrantenanteil.
Julika Tillmanns berichtet in hr2-kultur über die
mehrsprachige Vorleseaktion und ein Interview mit Rania Zaghir.
(Wer hat mein Eis gegessen?
wurde aus dem arabischen Original ins Deutsche von Petra
Dünges übersetzt und im Rahmen von Lilo Lausch in weitere Sprachen
übertragen. Bei
Edition Orient ist es
als Hörbuch in einer Insenzierten Lesung in 20
Sprachen und in Form von zweisprachigen Bilderbüchlein erschienen.)
- Lisa Bolz berichtet im Oktober 2015 im Wiesbadener Kurier von einem
Lesemarathon in acht Sprachen an der Kiedricher
John-Sutton-Schule, dem
eine Märchenerzählung im Rheingauer Dialekt folgte.
Der Lesemarathon fand im Rahmen des
Lesefestes Rheingau-Taunus 2015 statt: 16 Schüler lasen in
acht Sprachen aus dem Büchlein
Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir vor.
Das Fest steht im Jahr 2015 unter dem Motto
1000 Bücher, 1000 Sprachen und wird vom
Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus
e.V. in Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden ausgerichtet.
- Am 28. September liest Rajaa aus Syrien im Nachbarschaftstreff Wittenberg
West Kindern der Grundschule Friedrich Engels aus dem
arabisch-deutschen Bilderbuch
Mein neuer Freund, der Mond vor (Verlag: Edition Orient, Autor und
Illustrator: Walid Taher, Übersetzung: Petra Dünges).
Gemeinsam mit den Lern- und Lesepaten gibt es dazu
Aktionen rund um den Mond und die arabische Sprache.
- Am 24. Juni 2015 von 15 bis 16 Uhr findet in der Stadtbibliothek Maxfeld
im Bildungscampus Nürnberg in der Maxfeldstraße 27 in 90409
Nürnberg im Rahmen des
Bildungscampus. Kinder Jugend und Familie. Juni-Dez. 2015
der
Stadtbibliothek Nürnberg eine
Lesung für Kinder ab 3 Jahren der Geschichte
Wer hat mein Eis gegessen? statt. (Die Geschichte von Rania
Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon ist in vielen Sprachen bei
Edition Orient erschienen. Sie wurde aus dem
arabischen Original ins Deutsche von Petra Dünges übersetzt).
- Am 24. April 2015 gibt es um 15 Uhr im Dalbergsaal im Dalberghaus (N3,4)
im Rahmen der
Aktionstage Mehrsprachigkeit der Stadtbibliothek Mannheim unter dem Motto
Märchenhafte Vielfalt für Kleine und Große
eine mehrsprachige Lesung mit Stephan Trudewind der Geschichte
Wer hat mein Eis gegessen? (Edition Orient, von Rania
Zaghir und Racelle Ishak, aus dem
Arabischen von Petra Dünges).
Die kleine lustige Geschichte ist in 20 Sprachen erschienen. Sie
wird mit vielen Rätseln zu allerlei
Sprachen präsentiert – ein Spaß für die ganze Familie, bei
der das Wissen um viele Sprachen von Vorteil ist.
- Am 22. April 2015 um 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mülheim,
Wiener Platz 2a, lesen Schüler und Schülerinnen
in ihren Herkunftssprachen auf Deutsch, Albanisch, Arabisch,
Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch und Türkisch
die Geschichte
Wer hat mein Eis gegessen? (Edition Orient, von Rania
Zaghir und Racelle Ishak, aus dem Arabischen von Petra Dünges) vor.
Die mehrsprachige Veranstaltung ist ein Teil des Projekts
Wir sprechen viele Sprachen
der
Kölner Stadtbibliothek.
- Am 16. April 2015 um 10 Uhr gibt es in der Bibliothek Neckarstadt-West
ein Bilderbuchkino für die 1. bis 4. Klasse des arabisch-deutschen Buches
Die Wut der kleinen Wolke (Edition Orient, aus dem Arabischen
von Imke Ahlf-Wien).
Die Lesung wird durchgeführt von Cherifa Barhdoudi-Sayar. Dazu
gibt es eine Einfürung in arabische Schriftzeichen und Kinder können
Collagen erstellen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der
Angebote für Grundschulen der Aktionstage Stadtbibliothek plus
der
Stadtbibliothek Mannheim statt, die unter
anderem auch arabischsprachige Bibliotheksführungen anbietet.
- Am 23. März 2015 bietet der
Ausländerbeirat
der Stadt Halle (Saale) im Kinder- und Jugendhaus e.V., Züricher
Straße 14 von 10-16 Uhr die Veranstaltung
Mehrsprachige Lesungen, Interkulturelle
Märchen an, dabei wird auch die arabisch-deutsche Version
von
Wer hat mein Eis gegessen? (Edition Orient, von Rania
Zaghir und Racelle Ishak, aus dem
Arabischen von Petra Dünges) vorgetragen. Die Veranstaltung findet statt
im Rahmen der
Bildungswochen
16. -29 März 2015 des
Projekts Halle gegen
Rechts. Bündnis für Zivilcourage.
- Am 20. Oktober 2014 wird in Baden-Württemberg im Rahmen des
landesweiten Literatur-Lese-Fests:
Frederick Tag
in der Mannheimer Stadtbibiothek Zweigstelle Sandhofen
aus dem arabisch-deutschen Bilderbuch Die Wut der kleinen Wolke
von Habib Mazini und
Alexis Logie (Edition Orient, aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien)
vorgelesen und es gibt ein Bilderbuchkino dazu.
- Am
9. Oktober 2014
besucht die Kinderbuchautorin Rania Zaghir
aus dem Libanon die Frankfurter
Kindertagesstätte Rosengarten der evangelischen
Kirchengemeinde Nied. Die Autorin liest auf arabisch
aus ihrem Bilderbuch
Wer hat mein Eis gegessen?, das seit 2014 als
mehrsprachiges Hörbuch und in zweisprachigen Bilderbuchausgaben
in insgesamt zwanzig Sprachen bei
Edition Orient vorliegt.
Auch das Hörbuch kommt bei der Lesung zum Einsatz.
Die Lesung wird vom Projekt
Lilo Lausch - Zuhören verbindet
der Stiftung Zuhören
unterstützt.
- Am 16. und 17. Mai 2013 findet in der Congresshalle Saarbrücken
der Internationale Kongress:
Chancen durch Mehrsprachigkeit – Kontinuität in Bildung und Ausbildung
statt. Dort hält Petra Dünges am 17. Mai 2013 auf dem Forum B2
Bildung und Kultur einen
Kurzvortrag zum Thema
Nicht nur für Migrantenkinder: Zweisprachige
Bilderbücher aus dem Arabischen.
- Im Januar 2013 findet im Kurs
Yalla nadrus sawa! – Los, lass uns gemeinsam lernen!
die Veranstaltung
Sprach-Fenster, gespiegelt der
Berliner Elternakademie
statt, bei der eine deutsch-arabische Lesung des Buches
Eine Woche voller Samstage von Paul Maar
geboten wird (Verlag des deutschen Originals: Oetinger,
Übersetzung ins Arabische: Mahmoud Hassanein).
- Im November 2012 findet im Kulturhofkeller Villach
ein musikalischer Vortrag von Geschichten aus dem arabisch-deutschen Bilderbuch
Die Stadt, wo man sagt:
Das ist wunderschön
von Fuad
Qa`ud und Fauziya Raschid (mit Illustrationen von Fuad al-Futaih und Ihab
Schakir, aus dem Arabischen von Petra Dünges, Edition Orient)
statt. Erzählerin und Gesang:
Viola Raheb,
Oud und Gesang:
Marwan Abado.
- Im November 2012 wird das Bilderbuch Mein neuer Freund, der
Mond von Walid Taher (aus dem Arabischen von Petra Dünges), Edition
Orient, in einer arabisch-deutschen Lesung im Rahmen der
Frankfurter Interkulturellen Wochen vorgestellt.
- Im September 2012 wird das Bilderbuch Mein neuer Freund, der
Mond von Walid Taher (aus dem Arabischen von Petra Dünges), Edition
Orient, als arabisch-deutsches Theaterstück im Rahmen der
Interkulturellen Woche in Mainzer Kindertagesstätten aufgeführt.
Diese Veranstaltung wird vom
Institut für Interkulturelle
Pädagogik im Elementarbereich e.V. in Kooperation mit dem
Jugendamt der Stadt Mainz getragen.
- Im September 2012 liest Stephan Trudewind das Bilderbuch
Die Wut der kleinen Wolke. Eine Geschichte aus der Wüste
von Habib Mazini (mit Illustrationen von Alexis Logie, aus dem Arabischen von
Imke Ahlf-Wien, Edition Orient) im Rahmen der
Woche der Sprache und des Lesens in Berlin.
- Im März 2012 findet im Rahmen der Reihe
Literatur für junge LeserInnen des
Instituts für
Jugendliteratur ein musikalischer Vortrag von Geschichten
aus dem zweisprachigen Bilderbuch
Die Stadt, wo man sagt:
Das ist wunderschön
von Fuad
Qa'ud und Fauziya Raschid (mit Illustrationen von Fuad al-Futaih und Ihab
Schakir, aus dem Arabischen von Petra Dünges, Edition Orient)
statt. Erzählerin und Gesang:
Viola Raheb,
Oud und Gesang:
Marwan Abado.
- Im März 2012 findet eine zweisprachige Lesung von
Mein neuer Freund, der
Mond von Walid Taher (aus dem Arabischen von Petra Dünges, Edition
Orient), im Rahmen des Programms
Familien in der Bibliothek: Biebricher Leseschlümpfe statt.
- Im November 2011 wird die Geschichte Wer hat mein Eis
gegessen?
von Rania Zaghir und Racelle Ishak (aus dem Arabischen von Petra Dünges),
Edition Orient, in der Lesewerkstatt der Stadtmission
Nürnberg im Rahmen des Projekts Kinder lesen
für Kinder des
Jugendmigrationsdienstes vorgestellt. Die
Nürnberger
Zeitung berichtet von einer gelungenen Lesung und
lobt die
hübsche Geschichte mit der unterschwelligen Aufforderung zu Ungehorsam und Eigensinn
- Am 24. November 2011 wird die Geschichte
Wer hat mein Eis gegessen? von
Rania Zaghir und Racelle Ishak (aus dem Arabischen von
Petra Dünges), Edition Orient, als
zweisprachiges arabisch-deutsches Lesekino in der Hamburger
W3 – Werkstatt
für internationale Kultur und Politik vorgetragen.
- Am 16. November 2011 hält Petra Dünges im Rahmen des
zweitägigen Workshops
Umgang mit Kinderliteratur im Klassenzimmer: Fragen nach Mehrsprachigkeit und
Übersetzungen am Germanistischen Seminar der
Unversität Siegen einen Vortrag zum Thema
Zweisprachige Bilderbücher aus dem Arabischen: Ein Bericht aus der
Praxis einer Übersetzerin. Organisatorinnen des Workshops:
Gesa
Siebert-Ott, Jana Mikota, Sabine Planka
(alle von der Unversität Siegen)
- Am 22. Oktober 2011
wird die Geschichte Wer hat mein Eis gegessen? von
Rania Zaghir und Racelle Ishak (aus dem Arabischen von
Petra Dünges), Edition
Orient, in einer zweisprachigen arabisch-deutschen Lesung in der Reihe
Fremdsprachiges Vorlesen für Kinder in der Stadtbibliothek
Darmstadt vorgestellt.
- Am 11. Juni 2011 hält Petra Dünges im Rahmen des
zweitägigen
Workshops
Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur an der
Unversität Mannheim
einen Vortrag zum Thema
Zweisprachige Bilderbücher aus dem Arabischen: Ein Bericht aus der
Praxis einer Übersetzerin. Organisatorinnen des
interdisziplinären Workshops: Bettina Kümmerling-Meibauer
(Universität Tübingen), Ira
Gawlitzek (Universität Mannheim), Rosemarie Tracy
(Universität Mannheim)
- Im Sommer-Semester 2011 findet an der Universität Bamberg
eine Veranstaltung zum Thema
Deutsche und arabische Kinderliteratur – der Blick auf die
Geschichte
statt. Dozenten sind Prof. Dr. Lale Behzadi, Dr. Abd-el-Halim Ragab
und Marianus Hundhammer.
Diese Veranstaltung ist ein vom DAAD gefördertes Projekt im Rahmen des
Programms
Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog.
-
Im Oktober 2010 wird im Rahmen der
Interkulturellen
Wochen 2010 in Frankfurt am Main folgendes zweisprachige
arabisch-deutsche Bilderbuch zu zweisprachigen Lesungen mit Kindern eingesetzt.
- Mein neuer Freund, der
Mond von Walid Taher (Ägypten), Edition Orient, Berlin,
arabisch-deutsche Ausgabe, aus dem Arabischen von Petra Dünges,
ISBN 978-3-922825-66-1
- Im September 2010 hält Petra Dünges in Marburg auf
dem
31. Deutschen Orientalistentag in der
Sektion Arabistik, Literarisches Übersetzen
Arabisch-Deutsch
einen Vortrag zum Thema
Arabische
Kinderliteratur und ihre Übersetzung ins Deutsche gehalten.
Der Vortrag wird vom
Deutschen Übersetzerfonds unterstützt.
- Im August 2010 findet im Rahmen der Reihe Leselust im
August des Vorlesevereins
Leselust Leipzig
eine zweisprachige Lesung statt aus Mein neuer Freund, der
Mond von Walid Taher (Ägypten), Edition Orient, Berlin,
arabisch-deutsche Ausgabe, aus dem Arabischen von Petra Dünges,
ISBN 978-3-922825-66-1.
- Am 17.10.2009 veranstaltet die
Frankfurter Buchmesse folgende
Bildungskongresse zur arabischen Kinderliteratur
- 13:00 - 13:45 Uhr Baby and Toddler Books: First Time Around in the
Arab World mit Fatima Sharafeddine und
Dareen Charafeddine, Ort: Messegelände, Congress Center, Ebene C3, Raum
Illusion 2
- 13:00 - 13:45 Uhr Milly and Molly – Reading Encouragement in the
Arab World mit Namir Hanna, Ort:
Messegelände, Congress Center, Ebene C3, Raum Illusion 3
-
Im September 2009 bietet das
Internationale Literaturfestival Berlin (ILB) in seiner
Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur mehrere
Veranstaltungen mit Nadine Touma
(Libanon) an; (Download dieser Termine mit freundlicher Genehmigung des
ILB). Im Rahmen von Autorenlesungen für Schüler
werden folgende Bücher der arabischsprachigen Autorin
vorgestellt: das poetische Jugendbuch The Heart of the City
(Das Herz der Stadt), das Märchenbilderbuch
Seven + 7 (Sieben + 7),
das Bilderbuch Is this a passport photo?
(Ist das ein Passfoto?) und
das Bilderbuch Doodles. Außerdem tritt Nadine Touma auf
beim
FamilienFest International. Lesen ohne Grenzen und der Veranstaltung
Literarische Reisen von Europa in die arabische Welt und zurück.
Literarischer Nachtsalon 2009.
Zur Reihe
Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene
weise ich besonders hin auf die Veranstaltung:
- 15. Sept. 2009, 19.30 Uhr,
Einblicke in die arabische Kinder- und Jugendliteratur
sowie die arabische Verlagswelt. Mit der
libanesischen Autorin und Verlegerin Nadine Touma, Moderation:
Sonja Matheson.
Ort:
Philipp-Schaeffer-Bibliothek, Kinderbibliothek, Brunnenstraße 181,
10119 Berlin.
- Vom 8.-12. August 2009 findet der 19.
Kongress der
International Research Society for Children's
Literature (IRSCL) am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe
Universität Frankfurt am Main statt. Das Rahmenthema ist
Children's Literature and Cultural Diversity. Auch aus
arabischen Ländern haben namhafte Literaturwissenschaftler ihre
Teilnahme angekündigt.
-
Tarik Bary, (Faculty of Languages (Al-Alsun), Department of German Philology,
Ain Shams University, Cairo, Egypt)
Definition und Verständnis von Kinder- und Jugendliteratur
aus verschiedenen kulturellen Perspektiven (Definition and understanding
of children's literature from different cultural perspectives)
(Concurrent Sessions 1 A, Migration, Cultural Diversity)
-
Sabah Aisawi, (Children’s literature at King Faisal University,
Saudi Arabia)
Cultural Diversity in Arab Children’s Literature Written
in English
(Concurrent Sessions 7 E, Arab Children’s Literature, Arabs
in Children’s Literature)
-
Yasmine Motawy, (Rhetoric and Composition at the American University
in Cairo)
The political rhetoric of an Egyptian children’s writer:
breeding competence, realism or belligerence?
(Concurrent Sessions 7 E, Arab Children’s Literature,
Arabs in Children’s Literature)
- Vom 14.Oktober bis zum 10. November 2007 findet in Ulm in der
Zentralbibliothek die Ausstellung
Sesam öffne dich: Bilder vom Orient in der Kinder-
und Jugendliteratur
statt. Die Ausstellung hat das Ziel, einen kritischen Blick auf das häufig
verzerrende Bild vom Orient bzw. von der arabischen Welt zu werfen, das Kinder-
und Jugendbücher in Europa seit dem 18. Jahrhundert
vermittelt haben. Die Ausstellung und ihr
wissenschaftlicher
Begleitkatalog wurde konzipiert von der
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Universität
Oldenburg als Begleitausstellung der Oldenburger Kinder-
und Jugendbuchmesse KIBUM im Jahr 2006.
In Oldenburg waren als Teil dieser Ausstellung 21 Kinderbücher
im arabischen Original aus der Sammlung von Petra Dünges zu
sehen, in Ulm findet man statt dessen 20 arabische Kinderbücher
aus der
Internationalen Jugendbibliothek München.
-
Die Stadt, wo man sagt:
Das ist wunderschön!
.
Fuad Qa'ud, Fauziya Raschid,
Ill.: Fuad al-Futaih, Ihab Schakir.
© Edition Orient, Berlin.
Am Montag, dem 16.Juli 2007 spricht Petra Dünges zum Thema
Zweisprachige arabisch-deutsche Kinderbücher
fallen nicht vom Himmel im
Kultur- und Lesetreff Haute cultüre in Brebach im
Rahmen des Kulturfrühstücks.
Zur Zeit ist Leseförderung in aller Munde. Mehrsprachige
Kinderbücher bieten ein gutes Mittel zur Integration von Migranten
in die deutsche Gesellschaft. Übersetzer und Verleger
arabisch-deutscher Kinderbücher haben dennoch mit großen
Schwierigkeiten zu kämpfen. Eine stärkere öffentliche
Unterstützung ist dringend erforderlich. Ein Bericht aus der Praxis.
Neben der Diskussion zum Thema liest Petra Dünges aus eigenen
Übersetzungen und stellt laufende Projekte vor.
Informationen zur
Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken - Brebach.
- Vom
25. Januar bis 4. Februar 2007 findet im
Vorstadttheater in Basel die
Veranstaltungsreihe "Orient meets Okzident II" statt. Hier weise ich
besonders auf folgende Veranstaltung hin:
-
So. 4.2. 2007, 11.00 Uhr, Vorstadttheater Basel,
St. Alban-Vorstadt 12, Mein neuer Freund, der Mond
Arabisch-deutsche Lesung von Ruth Oswalt, Sibylle Burkart und Ziad Saleh
von drei Geschichten für Kinder
aus den folgenden zweisprachigen Kinderbüchern:
-
Mein neuer Freund, der Mond von Walid Taher
(Ägypten), Edition Orient,
Berlin, arabisch-deutsche Ausgabe, aus dem Arabischen von Petra
Dünges, ISBN 978-3-922825-66-1 (alte ISBN: 3-922825-66-4)
-
Die Stadt, wo man sagt:
Das ist wunderschön
von Fuad
Qa'ud (Ägypten) mit Illustrationen von Fuad al-Futaih (Jemen), Edition
Orient, Berlin, arabisch-deutsche Ausgabe, aus dem Arabischen
von Petra Dünges, ISBN 978-3-922825-57-9 (alte ISBN: 3-922825-57-5)
- Vom 5. November bis zum 3. Dezember 2006 findet im
Stadtmuseum Oldenburg die Ausstellung
Sesam öffne dich, Bilder vom Orient in der Kinder- und Jugendliteratur
statt. Die Ausstellung wird konzipiert von der
Forschungsstelle
Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg
(OLFOKI) und ist die Begleitausstellung der
Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM.
Als Teil dieser Ausstellung zeige ich 21 Kinderbücher
im arabischen Original und alle sieben bisher vorliegenden deutschen Ausgaben
aus dem Arabischen übersetzter Kinderbücher. Die Originale kommen
nicht nur aus Ägypten und dem Libanon, wo der Schwerpunkt der arabischen
Verlagstätigkeit liegt, sondern auch aus Ländern wie Tunesien,
Libyen, Saudi-Arabien und Kuwait. Die deutschen Ausgaben, darunter
zweisprachig arabisch-deutsche Bücher, liegen frei
zugänglich aus, die arabischen Originale werden in Vitrinen
ausgestellt.
Im
wissenschaftlichen Begleitkatalog der
Ausstellung habe ich einen Artikel zum Thema Die arabische
Kinderliteratur der Gegenwart: Rahmenbedingungen und Tendenzen
geschrieben. Außerdem lese ich
aus eigenen Übersetzungen arabischer Kinderbücher während der
KIBUM in Oldenburg (siehe unten).
KIBUM 2006 in Oldenburg
Szenische Lesung Das mutige Kleid aus: Die Stadt, wo man
sagt: Das ist wunderschön
im Beisein des ägyptischen Botschafters Mohamed
Abdelhay al-Orabi und des
Oberbürgermeisters von Oldenburg Gerd Schwandner
- Vom 4. bis zum 14. November 2006 findet in Oldenburg die
Kinderbuchmesse KIBUM statt.
Die KIBUM ist eine jährlich stattfindende Ausstellung
deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher, die im jeweiligen Jahr neu
erschienen sind. Sie ist die größte nichtkommerzielle
Messe ihrer Art in
der Bundesrepublik und hat sich die umfassende Information über die
Kinder- und Jugendbuchproduktion des laufenden Jahres sowie die
Leseförderung zum Ziel gesetzt. Sie steht im Jahr 2006
unter dem Motto Sesam öffne dich,
literarische Begegnungen zwischen Orient und Okzident, die
Schirmherrschaft hat Suzanne Mubarak, die Frau des ägyptischen
Präsidenten, übernommen. Zur Messe werden unter anderem der
ägyptische Kinderbuchillustrator und Verleger Mohieddin Ellabbad
und die libanesische Autorin
Emily Nasrallah anreisen und für Diskussionen zur Verfügung
stehen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Der folgende Auszug aus dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm
der KIBUM betrifft nur Bücher, die ich selbst übersetzt habe, ein
Lageplan und Details zu den erwähnten Veranstaltungen
finden sich im ausführlichen Programm.
- So. 5. 11. 2006, 15.00-16.00 Uhr, Kulturzentrum PFL,
Peterstraße 3
Die Stadt, wo man sagt: Das ist wunderschön
von Fuad
Qa'ud (Ägypten) mit Illustrationen von Fuad al-Futaih (Jemen), Edition
Orient, Berlin, zweisprachige arabisch-deutsche Ausgabe, aus dem Arabischen
von Petra Dünges, ISBN 978-3-922825-57-9 (alte ISBN: 3-922825-57-5)
Arabisch-deutsche Märchenlesung von Kindern mit einem szenischen Spiel von
Bärbel Reisenberger und Mohamed Ibrahim.
- Mo. 6.11.2006, 8.30 - 9.30 Uhr, Kulturzentrum PFL,
Peterstraße 3
Ein Arbeitsplatz für Mama, ein Bilderbuch aus
Ägypten von Fatima al-Ma'adul mit Illustrationen von Rabab Hakim, Verlag
Nahdat Misr, Kairo,
aus dem Arabischen von Petra Dünges,
bisher noch nicht im Deutschen erschienen
Lesung mit Petra Dünges, für Klassen des ersten und zweiten Jahrganges,
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0441 235-3939
- Di. 7. 11. 2006, 10.00 - 11.00 Uhr, Stadtmuseum
Oldenburg, Am Stadtmuseum 4-8
Die unterdrückte Prinzessin - ein Kunstmärchen aus
Ägypten von Ragy Enayat mit Illustrationen von
Hilmi al-Tuni, Dar al-Schuruk, Kairo, aus dem Arabischen von Petra Dünges,
bisher noch nicht im Deutschen erschienen
Lesung mit Petra Dünges für Klassen ab dem dritten
Jahrgang und für
Erwachsene, Anmeldung für Klassen erforderlich unter Tel. 0178-6465888
Im Vorfeld der KIBUM wird Mein neuer Freund, der Mond von
Walid Taher (aus dem Arabischen von Petra Dünges, Edition Orient, Berlin,
zweisprachig Arabisch-Deutsch) in einer
interkulturellen Lesereihe für
Kindergarten- und Grundschulkinder in Oldenburg von der Schauspielerin Elfi
Hoppe und der Tänzerin Nahla Al Chanaah präsentiert.
- Im Januar 2006
ist Deutschland Gastland auf der Buchmesse Kairo
(Cairo International Book Fair).
Bei dieser größten Buchmesse im arabischen Raum und auch in
Afrika liegt ein Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendbüchern.
Kontakt: Cornelia Helle,
Frankfurter Buchmesse.
Frankfurter Buchmesse 2005
Stand von Al-Salwa aus Jordanien
mit Verlegerin Taghreed Najjar (rechts)
- Im Oktober 2005 findet im Rahmen der
Frankfurter Buchmesse eine
Deutschlandreise für Verleger von Kinder-
und Jugendbüchern aus
islamisch geprägten Ländern statt. Auf der Messe gibt es
einige einschlägige Veranstaltungen,
beispielsweise eine Diskussion über den
Kinder- und Jugendbuchmarkt im Nahen und Mittleren
Osten und ein Gespräch mit dem libanesischen Autor Samah
Idriss. Nähere Informationen bei Claudia Dobry und Cornelia Helle, Frankfurter Buchmesse. Wer sich speziell
für die arabischen Verlage interessiert, kann sich auch
an mich wenden. Folgende arabische Verlage nehmen an der Deutschlandreise teil:
Weitere Teilnehmer: aus dem Iran: Shabaviz Publishing Company und Kanoon
Institute for the Intellectual Development of Children and Young Adults,
aus Indonesien: Gagasmedia, aus der Türkei: Ucanbalik
Yayincilik und Gün Yayincilik.
© 2004-2021 Alle Rechte vorbehalten, Petra Dünges

W3C CSS Validator
Test auf
Optimierung für Mobilgeräte