Letzte Änderung: 25. Oktober 2020
Die Bücher von Baobab Books,
von Edition Orient und vom
Susanna Rieder Verlag kann man in
Deutschland, Österreich und der Schweiz in jeder guten Buchhandlung um
die Ecke bestellen.
Zum Beispiel in der
Buchhandlung St. Johann in
der Kronenstraße 6, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681/ 95805464.
Oder bei der
Kinderbuchhandlung Kunterbuch,
Stubenring 20, 1010 Wien, in der Nähe des
Museums für Angewandte Kunst.
Privatkunden wenden sich am besten an den Buchhandel, sie können aber auch direkt bei den Verlagen bestellen (zum selben Preis wie beim Buchhandel, evtl. plus Porto):
Sollten bestimmte Bücher bei Internet-Kaufhäusern wie amazon nicht zu finden sein oder nur gebraucht angeboten werden, dann bedeutet das nicht, dass sie vergriffen sind, sondern nur, dass sie dort nicht an Lager gehalten werden! Im Gegensatz zu reinen Kaufhäusern bestellen gute Buchhandlungen in Deutschland jedes lieferbare Buch.
Auslandsversand:
Jede der folgenden Buchhandlungen versendet alle Bücher des Verlags
Edition Orient ins Ausland:
arabische, ins Arabische übersetzte deutsche und internationale Literaturfür den
europäischen Marktan. Dabei ist auch aus dem Arabischen übersetzte Belletristik und Kinderliteratur, zum Teil in zweisprachigen Ausgaben. Der Shop hat ein breites Angebot, ist aber leider nicht besonders übersichtlich organisiert. Meines Wissens kann man im Suchformular dort nach Titeln und Autorennamen suchen, aber nicht nach Übersetzern oder Illustratoren.
deutschsprachige Bücher: Hauptsächlich zum Thema arabische Literatur und islamische WeltDabei sind einige Kinderbücher, ebenfalls zum Teil in zweisprachigen Ausgaben. Meines Wissens erfolgt der Versand nur in die Schweiz.
Die Internationale Jugendbibliothek München hat eine Sammlung arabischer Kinderbücher im Original. Dort ist im Jahr 2004 eine annotierte Liste empfehlenswerter arabischer Kinder- und Jugendbücher erschienen (zusammengestellt von Jochen Weber und Lili Grübel, mit einer Einführung in die arabische Kinderliteratur von Petra Dünges). In den Jahren 2018 und 2019 hat die Internationale Jugendbibliothek jeweils eine Empfehlungsliste mit dem Titel Arabischsprachige Kinderbücher. Eine aktuelle Auswahl herausgegeben (Auswahl: Azad Hamoto, Redaktion: Christiane Raabe, Jochen Weber).
Der von der
Internationalen Jugendbibliothek München herausgegebene
mehrsprachige Kinder Kalender enthält immer wieder auch arabische Gedichte.
Er erschien bis einschließlich Ausgabe
2018 unter dem Titel Arche Kinder Kalender
beim Arche Kalender Verlag, und erscheint
ab Ausgabe 2019 unter dem neuen Titel Der Kinder Kalender bei der
Edition Momente
Verwirrenderweise gibt es auch im Jahr 2019 einen
Arche Kinder Kalender, er hat aber nicht das geringste mit dem
mehrsprachigen Kinderlyrikkalender der Internationalen
Jugendbibliothek zu tun, der vor der 2019er Ausgabe
unter diesem Namen erschien. Die Verlegerinnen der Edition Momente
verantworten auch nach ihrem Verlagswechsel weiterhin den Kalender der Jugendbibliothek.
Einen Auszug aus dem
Arche
Kinder Kalender 2018,
aus Der Kinder Kalender 2020 und aus
Der Kinder Kalender 2021
findet man auf der Website der
Edition Momente.
Im
titel kulturmagazin
empfiehlt Susanne Marschall unter der Überschrift
Und ein Ententier spielt Klavier
den Kinder Kalender 2019 der Edition Momente aus ganzem Herzen
.
Sie lobt das glitzernde Kaleidoskop bildhafter Gedichte und Geschichten, klangvoll illustriert und aus aller Herren Länder
, voller
wunderbarer Geschichten, die zum Weiterfabulieren einladen
und findet: der Grafiker Max Bartholl hat aus den deutschen Übersetzungen und den Illustrationen, den Originaltexten, von denen die chinesischen, koreanischen, arabischen, japanischen, taqbaylit und farsi allein schon wie ein Gemälde aussehen, ein rundbuntes Meisterwerk komponiert.
Das Goethe-Institut in Kairo und Alexandria unterstützt die Übersetzung deutscher Kinder- und Jugendbücher ins Arabische. Die Liste der bisher geförderten Kinderbuchübersetzungen ins Arabische enthält Klassiker der deutschen Kinderliteratur wie Momo und Die Konferenz der Tiere.
litrix.de ist ein Projekt der Kulturstiftung des Bundes in der Trägerschaft des Goethe-Instituts. Es fördert die Übersetzung deutscher Gegenwartsliteratur in verschiedene Sprachen, auch ins Arabische. Es gibt eine Liste der bisher geförderten Übersetzungen ins Arabische, darunter sind auch Kinderbücher wie Der Zapperdockel und der Wock .
Das sehr sehenswerte Institut du Monde Arabe in Paris hat eine kleine Buchhandlung, die auch arabische Kinderbücher im Original und in zweisprachigen arabisch-französischen Ausgaben führt. Das Institut publiziert die Empfehlungsliste Livres pour la jeunesse en arabe.
Die durchgängig zweisprachige arabisch-französische Empfehlungsliste L'Edition pour la jeunesse dans des pays arabes (Hrsg: Hasmig Chahinian und Nathalie Bleu) kann bei La Joie par les Livres bestellt werden. Diese Organisation gibt online die Fachzeitschrift für Kinderliteratur Takam Tikou heraus , die sich mit Literatur aus Afrika, Indien, der Karibik und der arabischen Welt beschäftigt. Takam Tikou bringt unter anderem auch Rezensionen arabischer Kinderliteratur, wobei der Schwerpunkt auf Werken liegt, die auf Französisch vorliegen.
Die ebenfalls durchgängig zweisprachige arabisch-französische Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur Qira'at Saghira - Revue des livres de jeunesse au Liban wurde im Herbst 2009 vorläufig eingestellt. Sie konnte beim Maison du livre in Beirut bezogen werden (La Maison du Livre, Rue de l'Universite Saint-Joseph, BP 166865, Beyrouth, Liban), oder direkt bei qiraatsaghira@gmail.com. Die Zeitschrift erschien als Beilage der Tageszeitung Nahar. Das Rezensionsblatt erschien vor 2007 als selbständige Publikation unter dem Namen: Hamzet Wasl - Bulletin critique de l'edition jeunesse au Liban.
© 2004-2021 Alle Rechte vorbehalten, Petra Dünges