|
Petra Dünges
|
|
Kinder- und Jugendliteratur aus dem Arabischen,
Illustrierte Literatur aus dem Arabischen, Übersetzungen
Letzte Änderung: 9. Februar 2022
Kinder- und Jugendbücher zum
interkulturellen Zusammenleben
Kinder- und Jugendbücher
Listen empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher aus
dem Süden, zweisprachige oder mehrsprachige Literatur
und Anregungen zu Projektarbeiten in KIndergarten,
Schule und Bibliothek
Wie Kinder Sprachen lernen -
Und wie wir sie dabei unterstützen können.
Rosemarie Tracy.
© francke Verlag.
Überblick über das Angebot an mehrsprachigen Kinderbüchern
auf dem Buchmarkt
Spezielles
Fachbücher zur Sprach- und Leseförderung
- Ira Gawlitzek, Bettina Kümmerling-Meibauer, (Hrsg.):
Mehrsprachigkeit
und Kinderliteratur, Fillibach bei Klett, 2013, ISBN 978-3-12-688018-3.
Der lesenswerte Sammelband vereint Aufsätze unterschiedlicher
Sichtweisen und Qualität zu einem neuen Forschungsgebiet
bei dem Interdisziplinarität eine wichtige Rolle spielt. Der Schwerpunkt
liegt auf sprach-und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen aber auch
didaktische und historische Gesichtspunkte werden einbezogen.
Eher theoretisch ausgerichtete Beiträge
stehen dabei neben Beiträgen, die praktische Fragen zum Einsatz
mehrsprachiger Kinderbücher aufwerfen.
Allerdings hat der Druckfehlerteufel mindestens zweimal
kräftig zugeschlagen, denn auf S. 60 wird der Iran
als arabisches
(!)
Land gesehen. Und auf S. 210 wird aus einer Untersuchung von
Büchern türkischer Autoren, die alle
in einem deutschen Verlag in türkisch-deutscher Version
in Übersetzung aus dem Türkischen vorliegen und
deren Originale alle aus der Türkei kommen, wo sie auf
Türkisch veröffentlicht wurden,
ein Urteil über die zweisprachigen Kinderbücher mit
Übersetzungen aus dem arabischen
(!) Sprachraum abgeleitet.
-
Rosemarie Tracy:
Wie Kinder Sprachen lernen - Und wie wir sie dabei unterstützen können,
francke Verlag, 2008, 2. Auflage, 229 Seiten,
ISBN 978-3-7720-8224-5
Ein vergnüglich lesbares allgemeinverständliches Buch voller
praxisorientierter Anregungen aus der
Sprachforschung für die frühe Zweitsprachförderung von Kindern
aus Einwandererfamilien.
- Pascale Briere, Christian Lamblin:
Arabisch schreiben.
Feinmotorik, Konzentration, Merkfähigkeit, Auer Verlag,
ISBN: 978-3-403-04645-5.
Kopiervorlagen für die Grundschule.
Das Ziel ist nicht das Erlernen der arabischen Schrift als Ganzes oder gar
eine Einführung in die arabische Sprache. Vielmehr ist das Hauptziel,
Kindern der 1. bis 4. Gundschulklasse auf spielerische Weise
einen ersten Eindruck von der andersartigen arabischen Schrift zu bieten,
mit der Idee, ihre Konzentration auf Details von Schrift und
das Erkennen von ganzen Wörtern an sich zu
verbessern und somit indirekt auch das Erlernen der lateinischen Schrift
zu erleichtern. Die Arbeitsblätter können auch als Auflockerung für
den Anfängerunterricht Arabisch bei Kindern oder Erwachsenen
eingesetzt werden.
© 2004-2024 Alle Rechte vorbehalten, Petra Dünges
W3C CSS Validation Service
Test auf
Optimierung für Mobilgeräte